

Aktion des Monats
Sichern Sie sich den ganzen August über starke Rabatte auf die Frachtkosten!
Sichern Sie sich den ganzen August über starke Rabatte auf die Frachtkosten!
Wenn eine Baustelle auf Betonböden eingerichtet wird, muss man als Planer auch an den Schutz von Betonböden denken. Der steht nämlich während der Bauarbeiten vor großen Herausforderungen, die durch verschiedene Belastungen entstehen. Doch mit Kunststoff-Fahrplatten kann man schnell und einfach dafür sorgen, dass der Betonboden optimal geschützt ist. Der Kunde in dieser Referenz hat sich für unsere Kunststoffplatten zum Betonschutz entschieden.
Bei Bauarbeiten auf Betonböden kann es zu verschiedenen Arten von Schäden kommen, die oft nur durch einen großen Zeit- und Kostenaufwand repariert werden können.
Eine dieser Herausforderungen sind punktuelle Belastungen durch schwere Fahrzeuge oder Maschinen. Ein Bagger fährt über den Betonboden oder ein mobiler Kran wird darauf aufgestellt und schon kann es passieren, dass der Beton reißt oder durch Spannungsrisse dauerhaft geschädigt wird.
Ebenso unschön sind Kratzer oder Absplitterungen, die durch mechanische Belastungen entstehen können. Diese können durch das Verschieben von Maschinen, das Abladen von Baumaterialien oder den Einsatz schwerer Werkzeuge entstehen.
Neben den direkten Schäden beeinträchtigen solche Herausforderungen auch den Ablauf des Bauprojekts. Reparaturen oder Ersatzmaßnahmen führen zu Verzögerungen, zusätzlichen Kosten und eventuell sogar zu Sicherheitsrisiken, wenn die Schäden nicht rechtzeitig behoben werden.
Daher ist es entscheidend, schon im Vorfeld über den Betonschutz Gedanken zu machen und Maßnahmen zu ergreifen, die den Betonboden effektiv schützen und solche Probleme verringern.
Fahrplatten sind eine schnelle und einfache Lösung, mit der Sie den Betonboden schützen können. Die Platten aus Kunststoff werden einfach auf dem Betonboden verlegt. Sie schützen so den Boden nicht nur vor Kratzern, Absplitterungen und Verschmutzung, sondern verteilen die Last von darauf fahrenden Baufahrzeugen oder schweren Baumaterialien, die darauf abgestellt werden, gleichmäßig. Punktuelle Belastungen und dadurch möglicherweise entstehende Spannungsrisse werden so vermieden.
Außerdem verbessert sich Arbeitssicherheit durch die Profilierung, die unsere Fahrplatten auszeichnet. Die sorgt für eine hohe Rutschhemmung für Fußgänger und Fahrzeuge. Die Profilierung der Platten sorgt auf für eine verbesserte Traktion, wenn sie auf Rampen oder anderen schrägen Flächen verlegt sind.
Wie man auf den Bildern sehen kann, wurde bei dieser Baustelle eine große Menge Sand benötigt. Dieser wurde auf den Fahrplatten gelagert. Der Sand kann dann mit einem Bagger oder mit Schippen aufgenommen werden, ohne dass der Betonboden von Schaufel oder Schippe verkratzt wird.
Bauprojekte haben oft einen sehr engen Zeitplan. Deshalb möchte man als Planer nicht lange mit den Vorbereitungen der Baustelle beschäftigt sein. Hier macht sich das einfache Handling der Platten bezahlt. Die meisten unserer Platten, wie die e:tek Fahrplatte in dieser Referenz, lassen sich schnell und einfach per Hand verlegen. Es werden keine Werkzeuge benötigt. Ebenso schnell lassen sich die Platten nach dem Abschluss des Bauprojekts wieder abbauen und reinigen.
Unsere Fahrplatten sind aus hochwertigen Kunststoffen gefertigt, die hochbelastbar und langlebig sind. Das Material ist beständig gegenüber Hitze, Frost, Feuchtigkeit und Chemikalien. Außerdem lassen sich die Kunststoffplatten wiederverwenden.
Aus all diesen Gründen sind Kunststoff-Fahrplatten ideal als Betonschutz einsetzbar. So werden Kratzer, Risse und andere Beschädigungen effektiv vermieden.
Hinweis: Auf den Bildern ist die e:tek PRO Fahrplatte zu sehen. Die ist in dieser Form nicht mehr erhältlich. Die lange e:tek PRO EVO Fahrplatte ist das Nachfolgemodell davon.