

Aktion des Monats
Sichern Sie sich den ganzen August über starke Rabatte auf die Frachtkosten!
Sichern Sie sich den ganzen August über starke Rabatte auf die Frachtkosten!
Verbinder aus verzinktem Rundstahl zum werkzeuglosen Verbinden von Fahrplatten und Bodenschutzplatten aus Kunststoff als Fahrspur oder Plattform. Die Verbinder aus Rundstahl ermöglichen das werkzeuglose Verbinden, genauer gesagt Koppeln von Fahrplatten und Bodenschutzplatten. Um zwei Fahrplatten miteinander verbinden zu können, werden zwei 2-fach-Verbinder benötigt. Um vier Platten an den Ecken miteinander zu verbinden, wird ein 4-fach-Verbinder benötigt. Sobald der Verbinder in die Fahrplatten eingesetzt wurde, sichert sich dieser selbst.
Wir empfehlen unsere Rundstahl-Verbinder ausschließlich für die Verwendung auf weichen unempfindlichen Böden wie Rasen, Wiese, Schotter, Acker, Mutterboden, Waldboden, da ein Teil des Stahlverbinders unter der Platte liegt. Druckbelastungen, die auf den Verbinder einwirken, können direkt auf den Boden übertragen werden, mit dem der Verbinder in Kontakt kommt.
Der 2-fach-Verbinder ermöglicht das Verbinden und Koppeln von 2 Fahrplatten oder Bodenschutzpatten zum Herstellen einer Fahrspur für eine Fahrstraße bzw. Baustraße. Um die Fahrplatten als eine Fahrspur zu verbinden, müssen die Ecklöcher der gegenüberstehenden Fahrplatten miteinander verbunden werden.
Immer dann, wenn Fahrplatten oder Bodenschutzplatten als Plattform oder vollflächige Baustraße miteinander verbunden werden, sollte der 4-fach-Verbinder zum Koppeln von vier Platten an den vier Ecken bzw. Ecklöchern verwendet werden. Dies wird empfohlen, um den hohen Schwerkräften, die durch das Befahren einwirken, sowie der Materialbewegung bedingt durch Temperaturunterschiede entgegenwirken zu können.
Bei hochwertigen Fahrplatten mit 10-Loch, 12-Loch oder 16-Loch-System, die als Plattform oder vollflächige Baustraße verlegt werden, empfehlen wir, zusätzlich die Fahrplatten auch an allen Mittellöchern mit dem 4-fach-Verbinder zu koppeln, um den maximalen Verbund des Systems zu erreichen. Die reduziert den möglichen Verschleiß und verbessert gleichzeitig das Lagebild sowie die Ortsgebundenheit.
Fahrplatten werden in der Regel immer „schwimmend“ verlegt, das bedeutet, man legt sie auf einen Untergrund lose auf, ohne sie zu fixieren. Bedingt durch die schwimmende Verlegung sind die Platten, auch wenn sie miteinander verbunden worden sind, immer in Bewegung. Verstärkt wird die Bewegung der Platte und des Systems durch eventuelles Gefälle der Fläche. Die temperaturbedingte Materialausdehnung und Schrumpfung sowie durch die Kräfte, die durch die Nutzung der Fläche auf die Platten einwirken.
Kurzum muss man einfach wissen, dass die Platten immer in Bewegung sind und sich verschieben werden. Um die Ortsgebundenheit und das Lagebild zu verbessern, hat sich u. a. die Verwendung von Bautenschutzmatten bzw. Gummimatten zwischen dem Boden und den Platten bewährt. Zusätzlich empfehlen wir immer alle Verbindungslöcher der Platten mit den entsprechenden Verbindern, wie oben beschrieben, zu koppeln.
Produktkategorie | Bodenschutz, Zubehör |
---|---|
Produkt-Typ | 2-fach Verbinder, 4-fach Verbinder, Verbindungstechnik, Werkzeuglos |
Variante wählen | 2-fach (Fahrspuren), 4-fach (Platformen / vollflächige Baustrassen) |
Länge, je Stück (mm) | 262 |
Breite, je Stück (mm) | 12, 124 |
Höhe, je Stück (mm) | 45 |
Kernstärke / Wandstärke (mm) | 12 |
Gewicht je Stück (kg) | 0,250, 0,700 |
Kompatibilität | Fahrplatten bis 18 mm Kernstärke / Materialstärke |
Material (1) | Stahl, verzinkt |
---|
Eignung (Bodenart) | Weiche Böden |
---|
Paketversandfähig | Ja |
---|
Technische Angaben und Daten ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Temperaturabhängige Schwankungen in den Abmessungen von bis zu 3 % in jeder Richtung sind bei Kunststoffprodukten üblich. ** Angaben zur Belastbarkeit, Stützdruck und Schutzwirkung sind Richtwerte, welche u.a. abhängig von Faktoren wie z.B. Temperatur, Bodenklasse, Bodenbeschaffenheit, Bodentragfähigkeit, Kontaktflächen, Dynamik und Richtung der Krafteinbringung sind. Daher wird eine Einschätzung des Bodens bzw. Untergrundes durch den Kunden bzw. eine Bodenanalyse durch einen Sachverständigen oder geotechnischen Experten zur Tragfähigkeit des Bodens bzw. Untergrundes vor jedem Gebrauch dringend empfohlen.