

10% Rabatt
Sichern Sie sich im September 10 % Rabatt auf ausgewählte Bodengitter und die Schwerlastplatten MegaTrack PRO und MaxiTrack.
Sichern Sie sich im September 10 % Rabatt auf ausgewählte Bodengitter und die Schwerlastplatten MegaTrack PRO und MaxiTrack.
Durch die „On-Top-Verlegung“ des Rasengitterstein RGS35 spart man effektiv Zeit und Geld die man sonst für Erdaushub und Herstellung eines Unterbau bezahlen müsste. Abgesehen davon müsste man erst mal einen Tiefbauer, Baggerbetrieb, Fuhrbetrieb oder Galabau-Betrieb finden der einem ein Angebot für die auszuführenden Arbeiten unterbreitet und dann auch Zeit hat.
Der Rasengitterstein aus Kunststoff ist das perfekte Produkt für alle Heimanwender, Hobby-Handwerker sowie Haus und Grundstücksbesitzer die gerne die Sache selbst in die Hand nehmen, neudeutsch DIY (Do it yourself).
Zunächst wurde für jede Achsseite des Fahrzeugs eine Fahrspur aus Rasengittsteinen auf dem Rasen ausgelegt. Es empfiehlt sich dabei den Achsabstand des Fahrzeugs zu beachten und die Rasengittersteine an einer Richtschnur auszurichten um ein gerades und schöneres Ergebnis zu erzielen.
Im nächsten Arbeitsgang wurden die Rasengitter von unserem Kunden mit Hilfe eines Kunststoffhammers (alternativ Gummihammer) und einem Brett nach und nach in den Boden eingehämmert. Laut Kundenaussage funktionierte das sehr gut, da der Mutterboden schön weich war.
Wir empfehlen jedoch entweder einen kleinen Handstampfer oder eine Rüttelplatte zu verwenden. Insbesondere wenn es um etwas größere Flächen geht oder der Mutterboden etwas fester ist.
Ein weiterer Tip: Lieber zwei reihen der Rasengittersteine pro Achsseite zu verlegen um auch mal lenken zu können ohne das man Gefahr läuft den Rasen dabei zu beschädigen. Ebenso sollte man den Einfahrtbereich etwas breiter gestalten um bei der Anfahrt der Fläche etwas mehr Spielraum für Lenkbewegungen zu haben.
Die Gründe für die Entscheidung sind leicht nachzuvollziehen, da man im direkten Vergleich der Lösungen schnell feststellen wird das man Geld und Zeit mit dem Kunststoff Rasengitterstein spart.
Ein weiterer Vorteil des Rasengitterstein aus Kunststoff im Vergleich zu einem Rasengitterstein auf Beton wird im Hochsommer sofort sichtbar. Der Rasengitterstein aus offenporigem Beton heizt sich auf und entzieht dem umliegenden Erdreich durch die starke Wärmeaufnahme und Speicherung Flüssigkeit. Die Folge ist reduziertes Pflanzenwachstum bis hin zu ausgetrockneten Böden und Rasenflächen.
Der Kunststoff des Rasengitterstein nimmt keine Feuchtigkeit auf und heizt sich deutlich weniger auf als sein Pendant aus Beton. Entsprechend abgemildert sind die Effekte im Hochsommer.