

Aktion des Monats
Sichern Sie sich den ganzen August über starke Rabatte auf die Frachtkosten!
Sichern Sie sich den ganzen August über starke Rabatte auf die Frachtkosten!
Die Ausgangssituation in diesem Kundenprojekt war zunächst das Abtragen der Rasenflächen im Bereich des Vorgarten und im Einfahrtbereich von Hof und Carport in dem zusätzlich Rasengittersteine aus Beton in dem Rasen eingearbeitet waren. Im nächsten Arbeitsgang wurde der Mutterboden ausgekoffert und ein verdichteter tragfähiger Schotterunterbau hergestellt.
Auf den Unterbau aus Schotter wurde eine Ausgleichschicht aus feinem Splitt abgezogen und anschließend ein Geotextil bzw. Trennvlies verlegt. Das Trennvlies wird verwendet um möglichen Unkrautbewuchs zu reduzieren als auch das Vermischen der Bodenschichten zu verhindern. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist das flächigere ableiten bzw. aufnehmen von punktuellen Belastungen.
Jetzt konnte mit dem Verlegen des Kiesgitter KG30 begonnen werden. Das Verlegen der Kiesgitter ist denkbar einfach und geht rasend schnell. Kiesgitter auslegen, verbinden und falls notwendig einpassen durch schneiden, schleifen, sägen oder trennen. Und wenn mal nichts anderes da ist, kann das Kiesgitter aus Kunststoff im Bereich der mirkroperforierten Grundplatte auch mit einer Haushaltschere oder Seitenschneider geschnitten werden.
Zum Abschluss musste nur noch das Kiesgitter mit Kies befüllt / verfüllt werden. Alternativ kann das Kiesgitter mit Zierkies, Schotter oder Splitt befüllt werden. Als ideale Korngrößen haben sich Körnungen zwischen 5 mm und 20 mm bewährt. Wir empfehlen das Kiesgitter mit ca. 1 – 2 cm Kies zu überdecken, um das Kiesgitter vor direkten Kontaktbelastungen sowie UV-Strahlen zu schützen.