
25% Rabatt
Spare jetzt bei den Versandkosten – Aktionsrabatt* nur bis zum 31.08.2025 gültig!
Spare jetzt bei den Versandkosten – Aktionsrabatt* nur bis zum 31.08.2025 gültig!
Ob 2-fach- oder 4-fach-Verbinder, Schnellverbinder oder Bodenanker – das passende Zubehör für Fahrplatten und Bodenschutzplatten sorgt für stabilen Halt, optimale Lastverteilung und schützt empfindliche Untergründe. Trennvlies und Gummimatten verhindern Abrieb, reduzieren Lärm und verbessern die Verlegung.
Verbindungstechnik für Fahrplatten und Bodenschutzplatten aus Kunststoff sind unverzichtbar. Die Verbinder sorgen für den Halt und sicheren Verbund der Platten miteinander. Verzichtet man gänzlich auf Verbindungstechnik und verlegt die Platten lose, läuft man Gefahr, dass sich der Kunststoff durch eine mögliche Plattenbewegung auf dem Boden abreibt.
Auch diesem Problem hat sich Securatek angenommen und bietet von Haus aus für Fahrplatten, Bodenschutzplatten und Schwerlastplatten passende und spezielle Verbindungstechnik sowohl für feste als auch weiche Böden an, welche eine Lösung für die geschilderte Problematik darstellt.
Mit dem 2-fach-Verbinder aus Stahl können zwei Fahrplatten oder auch Bodenschutzplatten schnell, einfach und werkzeuglos miteinander verbunden werden. Die 2-fach-Verbinder aus Stahl sind so gebogen, dass Sie auf Zug und Druck und bei Scherkräften die Platten sicher im Verbund zusammenhalten.
Wir empfehlen 2-fach-Verbinder zum Herstellen von separaten Fahrspuren für mobile Baustraßen, Fahrstraße, temporären Zuwegungen, und Baustellenzufahrten bzw. Baustelleneinrichtung.
Der 4-fach-Verbinder aus Stahl ermöglicht es, 4 Platten an jeweils den Ecklöchern und/oder sofern vorhanden an den doppellöchern, der Platten zu verbinden. Für Platten mit Doppellöchern empfehlen wir die 4-fach-Verbinder immer zu verwenden, auch bei der Verlegung der Platten als Fahrspur.
Der 2-fach-Verbinder ermöglicht das Verbinden von Platten als Baustraße und Plattform. Die Verstärkung aus Stahl versteift die Verbindungstechnik, um horizontalen Scherkräften besser standhalten zu können. Die Kunststoffverbinder empfehlen wir für alle Anwendungen der Fahrplatten oder Bodenschutzplatten auf harten, festen, empfindlichen, hochwertigen und schützenswerten Böden, Bodenbeläge oder Bodenbeschichtungen, wie z. B. Asphalt, Teer, Straßenpflaster, Gehwegpflaster, Industrieboden, Hallenboden, Sportboden, Tartanboden, und viele weitere.
Der Schnellverbinder ist eine Art Verbindungsklammer für Fahrplatten. Die Verbindungsklammer wird von oben in die bereits liegenden Fahrplatten eingesteckt. Der Verbinder lässt also werkzeuglos einsetzen. Der Kunststoffverbinder funktioniert im Vergleich zu anderen Verbindungsklammern sowohl auf Zug und Druck und kann nicht aufspringen. Durch den Flachstahl ist zudem die Stolpergefahr etwas reduziert.
Unser Bodenanker aus Stahl erfüllt gleich zwei Funktionen. Zum einen ist dafür gedacht, Fahrplatten und Bodenschutzplatten im entsprechenden Boden zu verankern, um die ortstreue Lage zu verbessern. Zum anderen kann der Bodenanker dank der U-Form zwei Platten miteinander verbinden.
Doch der eigentliche Zweck ist, dass Fahrplatten bzw. Bodenschutzplatten mit dem Untergrund fixiert werden, um die Ortsgebundenheit zu verbessern. Im Klartext empfehlen wir den Bodenanker auf jeden Fall im Gelände mit Längs- oder Querneigung, Steigung oder Gefälle zu verwenden.
Aufgrund langjähriger Praxiserfahrung und engem Kundenkontakt empfehlen wir bei jeder Anwendung entweder ein Bodenschutzvlies oder eine Gummimatte als trennende und entkoppelnde Lage zwischen dem Boden und den Kunststoffplatten zu verlegen.
Das Geotextil Vlies (GRK5) sorgt dafür, dass z. B. auf weichen Böden sich weniger Matsch durch die Übergangsfugen auf die Kunststoffplatten durchdrückt und die Baustraße sauberer bleibt und weniger Schmutz ausgefahren wird. Zudem wird die Tragfähigkeit des Plattenverbundes auf dem Untergrund verbessert.
Sofern die Fahrplatten auf einem hochwertigen und sensiblen Boden, z. B. als Pflasterschutz verwendet werden, empfehlen wir die Verwendung von Gummimatten als Trennlage. Die Trennlage wirkt lärmmindernd und reduziert das Verschieben der Platten bedingt durch Scherkräfte und der Walgwirkung durch das Überfahren von Fahrzeugen. Wir weisen darauf hin, dass es ohne die Verwendung einer Trennlage zu Kunststoffabrieb, Spuren und Kratzern auf dem zu schützenden Boden kommen kann.
Weiterempfehlen & Teilen