Zum Hauptinhalt springen

Experten für Bodenschutz & Flächenschutz

+49 6462 91507-0  |  vertrieb@securatek.de
Produkt des Monats November 2025
Große Abverkauf-Aktion

Bestellen Sie die FastFloor FF27 Bodenmatte und die passende Stahlpalette jetzt zum Sonderpreis.

Nur solange der Vorrat reicht!

Vergleichstest von Bodenschutzsystemen durch das THW (FGr R)

Um die Praxistauglichkeit verschiedener Bodenschutzsysteme auf weichem Sandboden zu bewerten, führte die Fachgruppe Räumen (FGr R) des THW einen umfangreichen Feldtest auf der Insel Rügen durch. Auf losem, sandigem Gelände wurden unterschiedliche Systeme unter realen Einsatzbedingungen verglichen und videografisch dokumentiert.

Vergleich von Bodenschutz-Systemen durch das THW &Havariekommando
HIGHLIGHTS
Vergleich verschiedener
Bodenschutz-System
Tests im schwierigen
& sandigem Gelände
Befahrung mit
schweren Einsatzfahrzeuge
Befahrung mit
maximaler Fahrzeugbelastung
Leistunganalyse unter
realen Einsatzbedingungen
Testablauf per
Videoaufzeichnung dokumentiert

Herausforderung Transport im Ölunfall-Einsatz

Im Einsatzfall müssen Geräte, Technik und Materialien schnell und sicher zur Einsatzstelle gelangen. Feinsandige Strände, unebene Abschnitte und wechselnde Steigungen erschweren den Transport schwerer Lasten erheblich. Für solche Situationen nutzen das THW und das Havariekommando unter anderem Raupenfahrzeuge wie den Heglon, die Lasten zuverlässig bewegen können. Gleichzeitig braucht es belastbare Bodenschutzsysteme, die den Untergrund stabilisieren und sichere Fahrwege schaffen.

Vergleichstest unter realistischen Bedingungen

Auf dem Testgelände wurden mehrere Bodenschutzsysteme gemeinsam mit über dreißig Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller erprobt. Die Strecke kombinierte ebene Sandflächen, tiefe Rinnen und steile Anfahrtswege, um typische Herausforderungen im Küsteneinsatz realistisch abzubilden. Entscheidend war zu prüfen, wie sich die Systeme unter verschiedenen Laststufen verhalten und welchen Einfluss sie auf Traktion, Stabilität und Manövrierbarkeit haben. Die begleitende Videoaufzeichnung ermöglicht eine objektive Auswertung des gesamten Testverlaufs.

Ablauf der Belastungsprüfung

Um die Systeme praxisnah beurteilen zu können, wurde jedes Fahrzeug in mehreren Laststufen getestet. So ließ sich nachvollziehen, wie sich die Bodenschutzsysteme auf das Fahrverhalten, die Stabilität und die sichere Lastaufnahme auswirken. Die Kombination aus steilen Passagen, lockerem Sand und zusätzlicher Beladung machte deutlich, welche Bodenschutzsysteme auch unter steigender Beanspruchung zuverlässig arbeiten.

  • Leere Testfahrten auf lockerem Untergrund
  • Halbbeladung zur Prüfung mittlerer Lasten
  • Vollbeladung zur Bewertung maximaler Tragfähigkeit

Erkenntnisse für die Einsatzpraxis

Die Auswertung zeigt deutlich, wie wichtig ein stabiles Bodenschutzsystem für sichere Abläufe im Einsatzfall ist. Nur wenn Untergrund, Fahrzeugtyp und Systemleistung zusammenpassen, können Lasten effizient bewegt und Einsatzzeiten verkürzt werden. Der Videobericht liefert wertvolle Einblicke in den realen Umgang mit schwerem Gerät und schafft eine fundierte Grundlage für zukünftige Entscheidungen in Beschaffung und Einsatzplanung. Jetzt beraten lassen oder unsere Branchenseite „Zivilschutz & Verteidigung“ aufrufen.