Zum Hauptinhalt springen

Experten für Bodenschutz & Flächenschutz

+49 6462 91507-0  |  vertrieb@securatek.de
Ein LKW fährt auf einer Straße
Aktion des Monats

Sichern Sie sich den ganzen August über starke Rabatte auf die Frachtkosten! 

Testbericht über Auswirkungen von Bodenschutzplatten in der Waldarbeit

Referenz #3123

Bodenschutzlatten von Securatek wurden für wissenschaftliche Versuche auf Herz und Nieren getestet, um die Auswirkungen der Befahrungen des Waldbodens sowohl ohne als auch mit portablem Bodenschutzsystem vergleichend zu untersuchen.


Auszug aus dem Fachmagazin Forst&Technik Ausgabe 05.2023

Ein portables Schutzsystem

Der Bodenschutz beim Forstmaschineneinsatz erfolgt meist mit Reisigmatten, Breitreifen und Bogiebändern. Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung erfordert angesichts des Klimawandels allerdings ein Umdenken, da die zunehmend feuchtere Witterung im Winter die Tragfähigkeit der Waldböden einschränkt.

Eine alternative technische Bodenschutzmöglichkeit stellt ein portables Bodenschutzsystem aus hochstabilem und gleichzeitig flexiblem Kunststoff dar. Die Landesforsten Rheinland-Pfalz testen ein solches aktuell unter wissenschaftlicher Begleitung.

Unter dem Druck ökonomischer Sachzwänge, steigenden Anforderungen an die Arbeitssicherheit und zunehmendem Fachkräftemangel ist die Forstwirtschaft gezwungen, die Holzernte zu mechanisieren. Um diese Anforderungen zu erfüllen, bedarf es hochproduktiver Maschinen integriert in effiziente Arbeitsprozesse.

Dies führt zwangsläufig zum Einsatz größerer und schwererer Maschinen im Wald. Die Folgen davon sind höhere und bis in größere Tiefe wirksame mechanische Bodenbelastungen. Weiterhin ist davon auszugehen, dass der Klimawandel zu tendenziell milderen und niederschlagsreicheren Wintern mit höherer Bodenfeuchte bis hin zur Wassersättigung der Böden führen wird. Dies schränkt die mechanische Belastbarkeit der Böden ein.

Daraus resultieren intensivere und tiefer reichende negative Veränderungen der ökologisch und ökonomisch relevanten Bodeneigenschaften und -funktionen. Schadverdichtungen bis hin zur vollständigen Bodenzerstörung können die Folge sein. Diese werden auch von immer mehr Waldbesuchern kritisch wahrgenommen.

Hier können Sie den kompletten Bericht lesen:
2023-05_Forst_und_Technik_Bodenschutzplatten

Unser besonderer Dank gilt allen Beteiligten und Kooperationspartnern, die sich an diesem wichtigen, fortschrittlichen, Thema mit Leidenschaft und Innovationsgeist beteiligt und möglich gemacht haben.

Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten Rheinland-Pfalz
Institut für Bodenkunde der Universität Trier
Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF)

Unserer weiterer Dank geht an den Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH als Herausgeber des Magazin „Forst&Technik“ welches in der Ausgabe 5/23 diesen Beitrag veröffentlicht hat.

Link zum Digitalmagazin
 Link zum Deutschen Landwirtschaftsverlag

Bericht über den wissenschaftlich angelegten Test unser Bodenschutzplatten in der Waldarbeit
Bericht über den wissenschaftlich angelegten Test unser Bodenschutzplatten in der Waldarbeit
Bericht über den wissenschaftlich angelegten Test unser Bodenschutzplatten in der Waldarbeit
Bericht über den wissenschaftlich angelegten Test unser Bodenschutzplatten in der Waldarbeit
Bericht über den wissenschaftlich angelegten Test unser Bodenschutzplatten in der Waldarbeit
HIGHLIGHTS
Extrem schlagfester
& bruchstabiler Kunststoff
Schnell & leicht per
Hand zu verlegen
Geschützter Untergrund &
sichere Oberfläche
Maximaler Grip auch
bei Matsch, Schlamm & Schnee
Als mobile Straße, Weg
oder Fläche verlegbar
Befahrbar mit vielen
Baumaschinen & Fahrzeugen
ÄHNLICHE REFERENZEN