Zum Hauptinhalt springen

Experten für Bodenschutz & Flächenschutz

+49 6462 91507-0  |  vertrieb@securatek.de
Ein LKW fährt auf einer Straße
Aktion des Monats

Sichern Sie sich den ganzen August über starke Rabatte auf die Frachtkosten! 

Temporärer Pannenstreifen aus Bodenschutzplatten an der Autobahn

Referenz #15437

Beim Einrichten einer Baustelle auf der Autobahn stehen die Planer oft vor der Frage, was während der Bauarbeiten mit dem Pannenstreifen passiert, der dann nicht nutzbar ist, weil dort die Baufahrzeuge oder Baumaterialien stehen. Eine leicht umsetzbare Lösung ist ein temporärer Pannenstreifen aus Kunststoff-Bodenschutzplatten. So hat es ein Kunde in dieser Referenz umgesetzt.


Was sind Bodenschutzplatten?

Die s:tek Bodenschutzplatten von Securatek sind aus hochwertigem und robustem HDPE-Kunststoff hergestellt, der den widrigsten Umweltbedingungen und hohen Belastungen widersteht. Das Material ist gleichzeitig so biegsam und elastisch, dass sich die Platte bei Belastung an den Untergrund anpassen kann und sich bei Entlastung wieder in den ursprünglichen Zustand zurückformt.

Außerdem schützt die Platte, wie der Name schon sagt, den Untergrunds vor Beschädigungen – sowohl feste Böden wie Asphalt als auch auf weicheren Böden wie Wiesen und Erde. Durch die gleichmäßige Lastverteilung werden Beschädigungen durch Punktlasten am Untergrund reduziert.

Für den richtigen Grip sorgt die beidseitige Profilierung, auf der die Reifen von Fahrzeugen optimalen Halt finden. Die R11 Rutschhemmung ist TÜV-geprüft. Das alles macht die s:tek Bodenschutzplatten zur idealen Fahrplatte, um damit einen temporären Pannenstreifen zu schaffen.

Welche Vorteile hat ein temporärer Pannenstreifen aus Bodenschutzplatten?

Ein temporärer Pannenstreifen, der mit Kunststoff-Platten angelegt wurde, hat viele Vorteile. Die stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

Schneller Auf- und Abbau dank Kunststoff-Platten

Gerade bei Baustellen auf der Autobahn wünschen sich alle, dass sie schnell beendet sind. Hier kommt ein weiterer Vorteil von Kunststoff-Platten ins Spiel. Sie sind schnell und einfach per Hand verlegbar. Ebenso schnell wie der Aufbau geht auch der Rückbau. Der schnelle Auf- und Abbau sorgt für eine geringe Beeinträchtigung des Verkehrs während der Installation. So wird Arbeitszeit gespart.

Wie auf den Bildern unseres Kunden bei einer Baustelle auf der A5 zu sehen ist, wurden die Platten auf Paletten gestapelt, mit einem LKW zur Baustelle gebracht und mit einem Gabelstapler herausgenommen und auf dem Boden abgestellt. Hier können die Platten dann einfach genommen und verlegt werden. Zusätzlich wurde hier noch eine Schicht aus Trennvlies zwischen Boden und Platten gelegt, dass für einen zusätzlichen Schutz des Untergrunds vor Kratzern, Abrieb und Verunreinigungen sorgt.

Temporäre Pannenstreifen sorgen für Sicherheit

Durch das Anlegen eines temporären Pannenstreifens wird zusätzlicher Raum für liegengebliebene Fahrzeuge oder Notfälle geschaffen. Gerade im Bereich von Baustellen sind Pannen besonders gefährlich, da hier die Fahrstreifen reduziert sind oder Fahrspuren zusammengelegt werden. Daher trägt es zur Reduzierung von Unfallrisiken bei, wenn ein temporärer Pannenstreifen vorhanden ist. Durch die Verwendung von Platten aus Kunststoff lässt sich ein Pannenstreifen schnell anlegen.

Pannenstreifen aus Kunststoff-Platten sind kosteneffizient

Ein temporärer Pannenstreifen ist zudem eine kosteneffiziente Alternative zu dauerhaften Lösungen, bei denen Bagger- und Asphaltarbeiten anfallen würden. Für die Dauer einer Baustelle lohnt sich das nicht wirklich. Daher ist man mit dem Verlegen von Kunststoff-Platten kosten- und zeiteffizienter. Ein weiterer Faktor, der für die Verwendung von Bodenschutzmatten spricht, ist, dass die Platten wiederverwendbar sind. Nachdem die Platten wieder abgebaut und beispielsweise mit einem Hochdruckreiniger abgespült wurden, können sie auf der nächsten Baustelle einfach erneut verwendet werden.

Ökologische Vorteile

Nicht zuletzt wird durch die Verwendung von Kunststoff-Platten für das Anlegen eines temporären Pannenstreifens auch die Umwelt geschont. Denn abgesehen vom eigentlichen Bauprojekt fallen keine großflächigen Asphaltarbeiten extra für den Pannenstreifen an. Sollten die Platten aus Kunststoff irgendwann doch mal kaputtgehen, können sie einfach recycelt werden.

Herausforderungen und Lösungsansätze für temporäre Pannenstreifen aus Bodenschutzplatten

Die Belastbarkeit bei starkem Verkehr ist bei einem temporären Pannenstreifen nicht wirklich ein Problem, da er ohnehin nur für den Fall einer Panne angelegt wird.

Witterungseinflüsse wie Regen oder extreme Temperaturen machen den s:tek Kunststoffmatten nichts aus. Die Profilierung sorgt auch bei Nässe für sicheren Grip und der hochwertige HDPE-Kunststoff ist unempfindlich gegenüber Hitze und Frost.

Generell empfiehlt sich aber die regelmäßige Wartung und Überprüfung der Platten. Dabei sollten, ebenso wie etwaige Bodenbefestigungen, auch die Verbinder, die die Platten zusammenhalten, überprüft werden.

s.tek Bodenschutzplatten auf einer Palette stehen auf einer Autobahn-Baustelle
Ein LKW mit Bodenschutzplatten wird mit einem Gabelstapler entladen
Ein Stapler mit einer Palette Bodenschutzplatten steht auf dem Seitenstreifen
Ein Stapler bringt eine Palette mit Bodenschutzplatten zum Einsatzort als temporärer Pannenstreifen
Trennvlies wurde auf Asphalt ausgebreitet, damit ein temporärer Pannenstreifen darauf verlegt werden kann.
Ein temporärer Pannenstreifen aus Bodenschutzplatten an einer Autobahn
HIGHLIGHTS
Extrem schlagfester
& bruchstabiler Kunststoff
Schnell & leicht per
Hand zu verlegen
Geschützter Untergrund &
sichere Oberfläche
Maximaler Grip auch
bei Matsch, Schlamm & Schnee
Als mobile Straße, Weg
oder Fläche verlegbar
Befahrbar mit vielen
Baumaschinen & Fahrzeugen