

Aktion des Monats
Sichern Sie sich den ganzen August über starke Rabatte auf die Frachtkosten!
Sichern Sie sich den ganzen August über starke Rabatte auf die Frachtkosten!
In der Planung einer Baustelleneinrichtung spielt der Flächenschutz eine zentrale Rolle – insbesondere bei Projekten, die Rückbau- und Entkernungsarbeiten umfassen, um Bestandsgebäude zu revitalisieren. Ein durchdachter Einsatz von Bodenmatten als Flächenschutz auf Baustellen kann dabei nicht nur den vorhandenen Untergrund vor Schäden bewahren, sondern auch die Effizienz der Bauarbeiten erhöhen.
Dieser Beitrag richtet sich an Planer, die nachhaltige und wirtschaftliche Lösungen suchen, um ihre Baustelle optimal zu gestalten und den Bestandsboden zu schützen.
Während des Rückbaus und der Entkernung kommt es zu einer intensiven Belastung der Böden durch:
Ohne geeigneten Flächenschutz können empfindliche Bestandsböden – wie Steinplatten, Asphalt oder Betonflächen – irreparable Schäden davontragen. Diese Schäden erhöhen nicht nur die Sanierungskosten, sondern können auch rechtliche Streitigkeiten mit Auftraggebern nach sich ziehen.
Eine einfache, aber effektive Methode, den Bestandsboden zu schützen, ist der Einsatz von Bodenmatten. Sie sind speziell für den temporären Flächenschutz auf Baustellen entwickelt und bieten zahlreiche Vorteile:
Die Bodenmatten schaffen eine Barriere zwischen der Baustelleneinrichtung und dem darunterliegenden Boden. Sie verhindern Kratzer, Risse und Abplatzungen, die durch Maschinen und schwere Lasten entstehen könnten. Besonders bei Projekten, die eine Revitalisierung des Gebäudes anstreben, ist es entscheidend, den Bestandsboden intakt zu halten.
Hochwertige Kunststoffmatten verteilen die Last gleichmäßig auf eine größere Fläche, wodurch Punktlasten minimiert werden. Dies ist besonders bei schwerem Gerät wie Teleskopladern oder Containern für Abbruchmaterial wichtig.
Die modularen Matten lassen sich schnell und flexibel verlegen, selbst auf unebenem Gelände. Sie können problemlos an spezifische Anforderungen der Baustelle angepasst werden – sei es für Zufahrten, Gehwege oder Arbeitsflächen.
Ein weiterer Vorteil ist die Langlebigkeit der Matten. Sie können mehrfach verwendet werden, was sowohl Kosten als auch Ressourcen spart. Das macht sie zu einer umweltfreundlichen Wahl für die Baustelleneinrichtung.
In einem aktuellen Projekt wurden Kunststoffbodenmatten als Flächenschutz eingesetzt, um den Boden während der Rückbau- und Entkernungsarbeiten zu schützen. Die Zielsetzung war klar: Der darunterliegende Steinboden sollte unversehrt bleiben, da er im Zuge der Revitalisierung weiterhin genutzt werden sollte.
Herausforderungen:
Lösung:
Die Kunststoffmatten wurden flächendeckend auf dem Bestandsboden verlegt. Ihre rutschfeste Oberfläche und hohe Belastbarkeit sorgten für maximale Sicherheit und Schutz. Zusätzlich schufen die Matten sichere Gehwege für das Baustellenpersonal und verbesserten die Logistik vor Ort.
Der Einsatz von Bodenmatten als Flächenschutz ist eine unverzichtbare Maßnahme für Baustellen, die Rückbau- und Entkernungsarbeiten umfassen. Sie schützen den Bestandsboden, reduzieren die Kosten und tragen zur Nachhaltigkeit bei. Planer, die den Flächenschutz frühzeitig in ihre Baustelleneinrichtung integrieren, profitieren von reibungslosen Abläufen und einem besseren Projektergebnis.
Nutzen Sie Flächenschutz nicht nur als Kostenfaktor, sondern als Investition in Qualität und langfristige Kundenzufriedenheit. Ihre Baustelle wird es Ihnen danken!
Möchten Sie weitere Informationen oder Empfehlungen zu spezifischen Flächenschutzlösungen? Kontaktieren Sie uns für individuelle Beratung!