Erosionschutzmatten & Erosionschutzgewebe verbessern das Bodenrückhaltevermögen und schützen vor ungewolltem Bodenabtrag durch z.B. Wasser, Niederschlag, Wind, Neigung, Steigung oder Gefälle.
Alle Produkte im Bereich Erosionschutz ermöglichen es, durch ihr Bodenrückhaltevermögen eine vorhandene Fläche sofort vor Erosion zu schützen. Erosion kann durch verschieden Faktoren hervorgerufen werden, z.B. Wasser, Niederschlag, Wind, Neigung, Steigung oder Gefälle. Erosionsschutz bezeichnet somit Maßnahmen gegen den ungewollten Bodenabtrag und dient zum einen der Erhaltung vorhandener Böden nicht kultivierter Flächen, oder die Vegetation, Bepflanzung oder Begrünung auf Erosionsgefährdeten Flächen zu begünstigen.
Erosionsschutzgewebe oder Erosionsschutzmatten?
Erosionsschutzgewebe enstehen durch das nahezu rechtwinkelige, verkreuzte weben eines Kokoszwirn oder Jutezwirn. Daher bestehen Erosionschutzgewebe zu 100% aus Naturfasern wir Kokos oder Jute. Durch den Verzicht von Kunstfasern sind unsere Erosionsschutzgewebe vollständig biologisch abbaubar. Sie dienen ebenso zum Erosionsschutz wie Erosionsschutzmatten, kommen jedoch auf stärker erosionsgefährdeten, zum beispiel nicht bindigen, steinigen oder lehmigen Böden sowie steileren Flächen mit einer Neigung größer 35 Grad zum Einsatz. Zu den weiteren Anwendungsgebieten zählen Ufer und Retentionsräume. Erosionsschutzgewebe unterstützen auch die dauerhafte Begrünung aufwachsender Pflanzen, das Ansäen von Rasen (Saatgutmatte) um in möglichst kurzer Zeit eine geschlossene Vegetationsdecke auszubilden.
Naturfasern wie Kokos, Jute, Stroh oder..?
Erosionsschutzmatten bestehen klassischerweise aus natürlichen Stoffen wie z.B. Koks oder Stroh, werden aber zusätzlich mit einem Kunststofffaden aus Polypropylen versteppt sind. Dadurch entsteht eine besonders kompakte Lage die für ein ausgezeichnetes Bodenerückhaltervermögen sorgen und sofortigen Schutz vor Erosion sicherstellen. Die Qual der Wahl: Kokos, Jute oder Stroh? Mit oder ohne Versteppung? Das hängt in erster Linie davon ab wie lange das Produkt verbleiben soll. Erosionsschutz aus Jute und Stroh hat eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 12 Monaten Kokos ca. 36 Monate bevor sie sich biologisch abbauen. Der Kokoszwirn ist deutlich zugfester und robuster als Jute. Stroh hingegen "funktioniert" nur durch das versteppen mit einem Faden, ist aber vergleichsweise sehr günstig zu beziehen.
Matten zur Böschungssicherung & Hangbefestigung
Alle Matten und Gewebe empfehlen sich zur Böschungssicherung und zur Hangbefestigung. Je nach Sprachgebrauch kommt es zur Verwendung unterschiedlicher Begrifflichkeiten, wie Böschungmatte, Böschungssicherungsmatte, Böschungssicherungsgewebe, Hangmatte, Hangbefestigungsmatte, Hangbefestigunggewebe Erosionsschutzgewebe, Erosionsschutzmatte, wenn es um die Beschreibung der Anwendung geht. Wenn es um die Beschreibung des Produktes geht werden meist folgende Begriffe verwendet: Kokosmatte, Jutematte, Strohmatte, Kokosgewebe und Jutegewebe.